Inhaltsübersicht
Auslandskrankenversicherung
Die wichtigste Versicherung ist allen voran die Auslandskrankenversicherung. Als erstes musst du prüfen, ob du zusätzlich zu deiner normalen Krankenversicherung eine weitere Versicherung abschließen musst. Für alle Aufenthalte in Ländern innerhalb der EU brauchst du in der Regel keine weitere Krankenversicherung abzuschließen. Sicherheitshalber solltest du aber prüfen, ob deine Chipkarte das Symbol EHIC (European Health Insurance Card) trägt und ob diese in deinem Reiseland gilt. Im Zweifelsfall lieber noch einmal bei der Krankenkasse anrufen und nachfragen! In einigen größeren Arztpraxen und Krankenhäusern innerhalb der EU kannst du sogar ganz normal mit deiner Chipkarte behandelt werden – der Arzt rechnet dann mit deiner deutschen Krankenversicherung ab und du brauchst dich um nichts weiter zu kümmern. Leider funktioniert dieses praktische System noch nicht überall und du solltest damit rechnen, die Arztrechnung gleich vor Ort bar bezahlen zu müssen. Lass dir in dem Fall aber unbedingt eine detaillierte Rechnung geben. Die kannst du bei deiner deutschen Krankenkasse einreichen und bekommst im den in Deutschland üblichen Regelsatz für die durchgeführte Behandlung auf dein Konto erstattet.
Wenn die Reise in Länder außerhalb der EU gehen soll, solltest du prüfen, ob eventuell in den Kursgebühren oder Studiengebühren eine Auslandskrankenversicherung für dein Reiseland enthalten ist. Sollte das nicht der Fall sein, empfiehlt sich der Abschluss einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung – denn egal, ob der Aufenthalt kürzer oder länger geplant ist: Ein Arztbesuch kann schnell ganz schön ins Geld gehen. Und das willst du doch lieber für Sightseeing ausgeben …
Reiserücktrittsversicherung
Eine Reiserücktrittsversicherung lohnt sich vor allem, wenn du im Voraus lange und teure Flugreisen zu deinem Reiseziel buchen musst. Selbst wenn nicht gleich der ganze Auslandsaufenthalt platzt – gerade bei langfristig im Voraus geplanten Reisen kann von einer Krankheit bis zu einem wichtigen Vorstellungsgespräch immer etwas dazwischen kommen, was ein Verschieben des gebuchten Flugs nötig machen könnte. Da ist es gut, wenn du nicht auf den gesamten Flugkosten sitzenbleibst.
Für andere Ausgaben wie Studiengebühren oder Unterkunft lohnt sich eine Reiserücktrittversicherung in den meisten Fällen nicht. Diese Ausgaben sind davon nicht abgedeckt. Wenn du im Voraus Studiengebühren bezahlen musst, informiere dich vor der Bezahlung genau über die Konditionen und Stornierungsbedingungen. Ansprechpartner ist entweder die Universität direkt (wenn du dich dort direkt für einen Kurs oder ein Semester einschreibst), die Universität oder das Studentenwerk (wenn du im Studentenwohnheim Unterkunft beziehen möchtest) oder der Anbieter, über den du deinen Auslandsaufenthalt organisierst – falls dein Auslandsaufenthalt von einem kommerziellen Anbieter organisiert wird.
Haftpflichtversicherung
Jeder sollte eine Haftpflichtversicherung besitzen – sei es, dass du versehentlich den Laptop deines Sitznachbarn beschädigst oder im Straßenverkehr nicht aufpasst und einen Auffahrunfall verursachst. Schnell können hohe Summen auf dich zukommen, wenn du andere Personen materiell schädigst. Und erst recht, falls du zum Beispiel bei einem Unfall eine Person körperlich versehrt haben solltest. Eine Haftpflichtversicherung hingegen kostet nicht viel. Und wenn du noch unter 25 Jahren alt bist, fragst du am besten einmal bei deinen Eltern nach: Wie bei der Krankenversicherung ist man bis zu dieser Altersgrenze meist als Familienmitglied bei einem Elternteil mit haftpflichtversichert. Solltest du bereits über 25 Jahren alt sein und noch nicht über eine Haftpflichtversicherung verfügen, solltest du das so – mit oder ohne Auslandsaufenthalt – schnell wie möglich nachholen.
Unfallversicherung
Eine private Unfallversicherung ist relativ teuer. Außerdem besteht im Rahmen der gesetzlichen oder privaten Auslandskrankenversicherung in der Regel auch ein gewisser Schutz bei Verletzungen durch Unfälle – wenn auch in geringerem Umfang als ihn eine private Unfallversicherung bietet. Daher gehört sie meistens nicht zu den ersten Versicherungen, die man abschließt. Es kann jedoch gerade bei einem Auslandsaufenthalt sinnvoll sein, da eine Unfallversicherung nicht nur die medizinischen Behandlungskosten nach einem Unfall übernimmt, sondern auch eventuell anfallende Transportkosten. Hier solltest du jedoch prüfen, ob deine Auslandskrankenversicherung möglicherweise auch Transportkosten – insbesondere Krankentransport in die Heimat – übernimmt.
Ansonsten lohnt sich eine Unfallversicherung meist erst für Berufstätige, da sie auch Folgekosten – wie zum Beispiel Verdiensteinbußen nach einem Unfall oder Kosten für eine unfallbedingt notwendig gewordene Umschulung übernimmt.
Reisegepäckversicherung
Eine Reisegepäckversicherung ersetzt unterwegs verloren gegangenes Gepäck bis zur vereinbarten Höchstgrenze. Das heißt: Je wertvoller dein Gepäck ist, desto teurer ist auch die Versicherung. Natürlich lohnt sich die Versicherung auch überhaupt erst, wenn der Verlust deines Reisegepäcks auch einen gravierenden materiellen Verlust bedeutet. Wenn du über ein begrenztes Budget für Versicherungen verfügst, sollte dies nicht die erste Versicherung sein, die du abschließt. Wenn allerdings nach Abschluss der Auslandskrankenversicherung und Reiserücktrittsversicherung noch Geld für eine weitere Versicherung übrig ist, kann die Reisegepäckversicherung dir das beruhigende Gefühl geben, dass deine Habseligkeiten abgesichert sind. Gerade bei längeren Aufenthalten kommt ja vielleicht doch einiges an Kleidern, Büchern und besonderen Dingen zusammen.
Ein Tipp zum Schluss:
Manche Kreditkarten kommen im Komplettpaket mit einer Auslandskrankenversicherung, einer Reiserücktrittsversicherung und sogar mit einer Reisegepäckversicherung. Vor einem längeren Auslandsaufenthalt lohnt sich also, einmal durchzurechnen, ob ein solches Paket am Ende günstiger kommt als der Abschluss einzelner Verträge.
Hilfreiche Quellen:
- 10 Gründe, die für den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sprechen
- Warum eine Rücktrittversicherung gerade bei höherwertigen Reisen sinnvoll ist
- Wie sieht die Sachlage aus, wenn es um Auslandskrankenversicherung für Praktikanten geht?
- Deutsche im Versicherungsdschungel: Welche Policen sind wirklich zu empfehlen?